1. Platzinfos:
-
Der Camping Municipal du Gurp ist ein weitgehend naturbelassener Campingplatz (2 Sterne).
-
Die Sanitärausstattung ist ausreichend. Jedes der Platzareale hat einen Sanitärblock.
-
In mehreren Arealen sind Parzellen mit Stromanschluss verfügbar ( CEE-Anschluß ).Link zum Plan
-
WLAN ist verfügbar, wird aber nicht vom Platz betrieben und kostet somit Geld. Hier der Übersichtsplan. (Click)
-
Zum Strand läuft man, je nach Lage der gemieteten Parzelle, von denen es 1000 gibt, ab etwa 150 m.
Die weitgehend naturbelassenen Parzellen verfügen teilweise über ausreichend Schatten, da der Platz in einem (seit Orkan „Lothar“, Ende 99, nun eher) lichten Pinien- bzw. Kiefernwald liegt. Der Platz wird überwiegend von Deutschen besucht, die in der Mehrheit eher liberal eingestellt sind – und oft seit Jahren ihren Urlaub dort verbringen, einfach weil es in Le Gurp meistens weniger reglementiert zugeht als auf anderen Campingplätzen, auch wenn die Platzordnung mittlerweile harte Einschränkungen festlegt. Den Meisten ist klar, dass größere Freiheit auch größerer Eigenverantwortung bedarf. Manche harte Vorgabe der Platzordnung wird erst umgesetzt, wenn sich entsprechende Konflikte im Lauf der Saison zugespitzt haben (dazu später mehr unter 7. Ärger). Mit Beginn der Ferien in Frankreich, Schwerpunkt ende Juli, erhöht sich der Anteil französischer Gäste. Ansonsten traf ich bislang auf Leute aus der Schweiz, Österreich, Spanien, Holland, GB, Irland und USA. Der Platz gehört zu der 5 km entfernt gelegenen Gemeinde Grayan. Hier klicken ! ! !
Er ist mit dem in der Nähe gelegenen, wesentlich teureren, FKK-Campingplatz Euronat wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde. Wichtig! Der Platz ist hochgradig waldbrandgefährdet – offenes Feuer ist verboten.
Lagerfeuer in der Düne, deren Betreten nicht gestattet ist, gefährden durch Funkenflug den ganzen Platz und werden mit hohen Strafen geahndet. Grillstellen sind neben den Sanitärblocks vorhanden. Einen Grillrost müßt ihr mitbringen. Hier klicken ! ! !
Wer sich mittels gemieteter franz. Gasflaschen versorgt, muss sich unbedingt schon daheim um einen Adapter kümmern.
In Le Gurp und Umgebung sind diese nicht erhältlich!
Müll- und Glascontainer befinden sich bei den beiden offiziellen Eingängen zum Platz. Müllbehälter sind überall außerhalb des Platzes, auch am Strand, zu finden. Eine Busverbindung geht, mehrmals täglich, nach Montalivet, Soulac, zur Fähre und natürlich umgekehrt. Ab und zu gibt es Konzerte neben dem Golf des Pins, in oder vor den Kneipen in der Geschäftszeile (mehr dazu unter 4. Versorgung). Gegenüber der Rezeption gibt es Sportplätze. Der CAP33, dessen zentrale hinter der Rezeption liegt, bietet ein vielfältiges Programm. Die Animationsangebote sind nicht aufdringlich. So gibt es z.B. keine Lautsprecherdurchsagen auf dem Platz. Die gibt es allerdings auf der Strasse davor, wenn ein Zirkus sein Zelt kurz vorm Strand aufschlägt. Hinter der Geschäftszeile befindet sich ein weiterer Sanitärblock, in Strandnähe, ein Grillplatz und ein einfaches Open-Air-Kino, in dem mittwochs, nach Sonnenuntergang, Mainstreamfilme in französischer Synchronisierung laufen. Gut ausgebaute Radwege führen in alle benachbarten Orte. Hier klicken ! ! ! Das Leitungswasser (Eau potable) scheint trinkbar, ich habe es bisher jedenfalls gut vertragen – am besten jährlich bei der Rezeption nachfragen (So wird es französisch gesprochen: Äske loo issi ä potabel?) " Est-ce que l'eau ici est potable? Der Wetterbericht hängt an der Rezeption und am Haus der Strandwache aus. Das aktuelle Gurp-Wetter sieht man hier: Hier klicken ! ! !
Diese Informationen sind bis 2020 gültig. Was davon in Zukunft noch zutrifft, muss geprüft werden.

2. Anreise: Anreise Auto:
Kleine Reiseinfo zum Verkehrsrecht in Frankreich Hier klicken !!!
Auch das europäische Verbraucher Zentrum Deutschland hat nützliche Informationen: http://www.evz.de/de/startseite/
Zur Umfahrung von Paris ist für alle, die von Osten kommen, die kostenfreie Route National N104, „La Francilienne“, empfehlenswert, die durchgängig vierspurig ausgebaut ist – immer Richtung Bordeaux (preisgünstige Nachttankstelle nach 5 km, eine weitere 2 km vor Erreichen der Autobahn A 10).
(Auf dem Rückweg ist Metz das Ziel. Auch in dieser Richtung gibt’s am Anfang und am Ende der N104 günstige Nachttankstellen).
Wer sich vorher über die Stauvorhersage des Franz. Verkehrsministeriums informiert, erspart sich zusätzlichen Anreisestress: Hier klicken !!!
Erläuterungen:
Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten Le Gurp zu erreichen: ( :-) )
1. Über Bordeaux: Die Ausfahrt, der in Bordeaux kostenfreien Autobahn, ist die Nummer 8 – Le Verdon ist auf dem Schild genannt. Der Weg über Bordeaux ist allerdings (wenn man nicht gerade aus Bayern oder dem südlichen BaWü über eine südliche Route anreist) mehr als 150 km weiter als
2. Über Royan: In Saintes die Autobahn verlassen und Richtung Royan. Dort dem Logo zur Fähre (Bac) folgen. Erfahrenere fahren einfach immer Richtung Ortsmitte, wenden, kurz nachdem sie das Meer sehen und biegen dann rechts zur Fähre ab. Ab Mitte Juli muss bei der Hinreise und ab August auf der Rückreise mit Stau an der Fähre gerechnet werden, wobei die Fähren dann häufig länger fahren als angegeben. Link Fährzeiten und -kosten: Homepage der Fähre
Nächtliche Anreisen machen Sinn. Höchstgeschwindigkeiten sollten beachtet werden – sonst wird’s deutlich teurer als in Deutschland und geht bis zur Beschlagnahme des Fahrzeugs. Ein internationaler Unfallbericht, auch erhältlich bei Automobilclubs, sollte mitgeführt werden.
Hier nützliche Tipps: Hier klicken !!! Auf den Rastplätzen (und auch bei der Ankunft in Le Gurp) sollte, aus Sicherheitsgründen, möglichst eine Person beim Fahrzeug bleiben. Die Entscheidung, Anreise über Autobahn oder Route National, ist eine Kosten- Zeit- und Komfortfrage, die jeder für sich klären sollte. Die Autobahnen in Frankreich sind jedenfalls sackteuer (Link: Autobahngebühren checken). An den Peage-Stationen kann auch mit Kreditkarte bezahlt werden. Zum Nachchecken oder Kosten teilen nach einer Quittung (facture oder ticket) fragen.
Anreise Zug: Recherchiert die günstigste Anreise im Internet. Aktuell bekannte Angebote sind auch in der Navigation von gurp.de unter Infos, Anfahrt – Zug zu finden.
Der letzte Teil der Zuganfahrt geht von Bordeaux (Gare Bordeaux Saint-Jean) nach Soulac Sur Mer. Von dort gibt es keine Busverbindung nach Le Gurp. Nehmt entweder ein Taxi oder trampt die 10 km: Aus dem Bahnhof in Soulac raus und an der Strasse nach links (also südlich) trampen. Nach und von Le Gurp wird relativ gut mitgenommen.
Ihr könnte auch nur bis Lesparre-Medoc fahren, das ca. 30 km südlich von Soulac liegt. Von dort gibt es mehrmals täglich eine Busverbindung nach Le Gurp. Den Link zur Busverbindung findet ihr weiter unten.
In fast jedem Fall fahrt ihr über Paris. Dort gibt es nur Kopfbahnhöfe, d.h. ihr müsst in Paris, beim Umsteigen, mit der U-Bahn (Metro) zu einem anderem Bahnhof fahren, von dem aus es dann weitergeht. Am besten einen Ticketschalter suchen. Die Ticket-Automaten fand ich wenig übersichtlich. Eventuell lohnt auch die Anreise bis Royan (evtl. billiger, weil kürzere strecke) und von dort mit der Fähre übersetzen und schon daheim schauen, ob ein passender Bus nach Le Gurp fährt - Link weiter unten, unter Busverbindungen - oder die ca. 20 km nach Le Gurp trampen. Das solltet Ihr im Internet abchecken. Links Zug: www.bahn.de und www.tgv-europe.de (Reiseziel wäre: Soulac sur Mer SNCF)
Anreise Bus: Eurolines dürfte sich lohnen, wenn keine günstigen Zugtickets mehr verfügbar sind. Ab Bordeaux dann mit dem Zug nach Soulac Sur Mer (dann Taxi oder trampen) oder nach Lesparre-Medoc (dann Bus nach Le Gurp, siehe weiter unten). www.eurolines.de
Mittlerweile fährt auch Flixbus nach Bordeaux. Link: www.flixbus.de
Anreise Mitfahrzentralen: Oft ne günstige Lösung, zumindest für die Hinreise. Manche, die von Le Gurp heimfahren, hängen an den Waschhäusern oder der Rezeption Zettel mit Mitfahrangeboten aus. Könnt ja auch nen Zettel aushängen, dass Ihr ne Mitfahrgelegenheit sucht. Link: Blablacar
Busverbindungen nach Le Gurp:
Direkte Busverbindung von Lesparre nach Le Gurp und von Le Gurp über Soulac zur Fähre Wer über Bordeaux anreist, kann mit dem Zug nach Lesparre fahren und von dort aus weiter
mit dem Bus Citram Linie 712 bis direkt nach Le Gurp. LINK zur Linie 712
Wer über Royan anreist kommt mit dem Bus Citram Linie 718 von der Fähre direkt nach Le Gurp. Wer schon da ist kommt nach Soulac oder zur Fähre. LINK zur Linie 718
Diese Informationen sind bis 2020 gültig. Was davon in Zukunft noch zutrifft, muss geprüft werden.

3. Ankunft:
Dieser Teil muss überarbeitet werden und kann zum Teil nicht mehr stimmen.
Ihr parkt an der Rezeption, bzw. stellt, als nicht mit dem Auto Anreisende, Euer Gepäck dort ab und lasst einen zum Bewachen dort. An der Rezeption erhaltet Ihr einen Plan des Platzes. Zu Fuß sucht Ihr Euch einen freien Platz, merkt euch die Platznummer; ein Pfeil neben der Platznummer, auf dem Grenzstein, zeigt die Richtung, zu welcher Parzelle die angegebene Nummer gehört. Danach meldet Ihr Euch an der Rezeption an. Hierfür ist ein Ausweis für jeden erforderlich.
Minderjährige, die nicht von ihren Eltern begleitet werden, brauchen folgendes, um auf den Platz zu dürfen:
Das unterschriebene schriftliche Original der Erlaubnis der Eltern, sowie eine Kopie des Personalausweises der Eltern. Eine volljährige Person, die mit auf der Parzelle wohnen muss. Diese muss in der Erlaubnis der Eltern benannt sein.
(Alle Angaben ohne Gewähr)
|
Wer außer den eigenen Kindern noch deren Freunde, bzw. generell nicht eigene Kinder mitnimmt, benötigt unbedingt folgende Vollmacht: Link zum PDF
Vergesst nicht die darin benannten benötigten Unterlagen!
Jeder erhält ein Armband, das Ihr tragen müsst, um bei den Eingängen als Platzbewohner erkannt zu werden. Wenn das Band beschädigt ist solltet ihr es an der Rezeption umtauschen. Außerdem erhaltet Ihr die Platzordnung und einen - viel zu kleinen - Müllsack (poubelle). Die bekommt ihr aber auch nach.
Maximal 4 Personen dürfen auf einen Platz.
Familien dürfen zu sechst auf einen Platz.
Beachtet beim Aufbau die Grenzmarkierungen - Grenzsteine und rote Pfosten oder Steine. Wer einen ruhigen Platz sucht sollte die Parzellen in Strandnähe eher nicht belegen. Dieser Teil des Platzes wird häufig von jugendlichen Cliquen und den „Alteingesessenen“ belegt. Es gibt dort wenig schattige Plätze, und man ist wesentlich stärker der Witterung ausgesetzt (öfter kalter Wind). Diese Informationen sind bis 2020 gültig. Was davon in Zukunft noch zutrifft, muss geprüft werden.

4. Versorgung:
Am Platzausgang zum Strand befindet sich eine Geschäftszeile. Die Preise der Grundnahrungsmittel im kleinen Supermarkt, der täglich von 8-20 h geöffnet ist, sind akzeptabel, und die Verständigung klappt notfalls auch mit Händen und Füssen. Hier findet ihr auch Eisblöcke für die Kühlbox. Ansonsten gibt es in der Geschäftszeile einen Surfshop mit Fahrradverleih, eine Bäckerei, ein Geschäft (mit Campingbedarf, Telefonkarten, deutschen Zeitungen, Zeitschriften, Ansichtskarten, Briefmarken, Gasflaschen etc.), 3 Kneipen, bzw. einfache Restaurants, ein Schnellimbiss, ein Waschsalon und eine Surfschule.
In einigen der Kneipen ist für Gäste kostenloses W-lan verfügbar. Eine weitere Kneipe mit Minigolf und Tennisplätzen findet ihr gegenüber der Rezeption.
Weitere Einkaufsmöglichkeiten findet man in:
- a) Soulac (10 km nördlich): Lidl, ca. 2 km nach dem Ortseingang auf der linken Straßenseite und, deutlich größer, "Carrefour", am Lidl vorbei, am Kreisel 1. abfahrt, über die Bahngleise, dann 1. links. Dort gibt’s auch eine günstige Supermarkt-Tankstelle. Viele Geschäfte und ein Markt (vormittags) in der Fußgängerzone. Am Kreisel die 2. raus – liegt in Sichtweite (Parken gebührenpflichtig!). Bankautomat und Apotheke nach ca. 200 m in der Fußgängerzone. Dort rechts rein findet Ihr die Post. Gleich vorm Eingang der Fußgängerzone, links rein, ein Fahrradverleih – die Fußgängerzone hoch, kurz vorm Strand, rechts rein, ein weiterer. Mehrere Tabakgeschäfte im Ort, ein weiteres gegenüber vom Bahnhof. Tabakgeschäfte (agence de tabac) können an roten Bojen über dem Eingang erkannt werden. In den letzten Jahren waren Tabakwaren in Deutschland billiger.
- b) Montalivet (10 km südlich): Diverse Geschäfte und ein sehr schöner (kommerzieller) Flohmarkt (bis ca. 13 h). Hinter dem Flohmarkt gibt’s einen Bankautomaten, einen weiteren in der Hauptstrasse, auf halbem Weg zum Flohmarkt, links. Einen Aldi findet ihr noch über den Flohmarkt hinaus, kurz vor Ortsende, nahe der Kreuzung der Hauptstraße Avenue de l'Océan und der Avenue de l'Europe.
- c) Grayan (5 km östlich): kleiner Supermarkt, vergleichbar dem in Le Gurp. Eine Tankstelle findet ihr z.B. am Ortsausgang in Richtung Soulac.
- d) L’Esparre (ca. 25 km in Richtung Bordeaux): Kurz nach dem Ortseingang rechts ein weiterer Carrefour, am Ortsausgang ein großer Leclerc, der auch eine größere Campingabteilung hat.
Diese Informationen sind bis 2020 gültig. Was davon in Zukunft noch zutrifft, muss geprüft werden.

5. Gesundheit:
Eine Auslandskrankenversicherung ist empfehlenswert und günstig. Den sog. Auslandskrankenschein könnt Ihr vergessen. Ein Arzt hat spätnachmittags in Le Gurp Sprechstunde (kleine Blockhütte, nahe der Rezeption) – Aushang beachten und an der Rezeption anmelden, damit der Arzt auch kommt.
In Frankreich werden Arzthonorar und Medikamentenkosten sofort bezahlt. Für die Abrechnung mit der Auslandskrankenversicherung benötigt ihr die Arztrechnung (feuille des soins, soweit ich weiß), auf die ihr die Aufkleber (vignettes) der Medikamente klebt. Falls ihr mit Eurer normalen deutschen Krankenkasse abrechnen wollt, fragt vorher an, ob sie das akzeptiert und verweist darauf, dass die sog. Auslandskrankenscheine nicht akzeptiert werden und Ihr zur Kostenerstattung 90 km nach Bordeaux fahren müsstet. In jedem Fall bekommt Ihr von eurer Krankenkasse nur einen Teilbetrag erstattet, wie es eben auch in Frankreich üblich ist. Das wird spätestens dann teuer für euch, wenn Ihr z.B. wegen eines Unfalls zum Röntgen o.ä. ins Krankenhaus müsst. Deshalb auch die dringende Empfehlung einer Auslandskrankenversicherung, die normalerweise alle Kosten voll erstattet.
In manchen Jahren litten viele Camper an starken allergischen Reaktionen, die vermutlich durch den (kaum vermeidbaren) Kontakt mit den Haaren der Prozessionsspinnerraupe ausgelöst wurden. Manche brachen ihren Urlaub deswegen ab. Es dürfte sinnvoll sein, sich schon vor dem Urlaub mit dem Arzt zu besprechen und evtl. mit entsprechenden Medikamenten zu versorgen.
In Le Gurp gibt es relativ wenig stechende Insekten, die allerdings bei (seltenem) Ostwind häufiger werden. Teebaumöl oder Essig auf die Stiche hilft mir in solchen Fällen. Hornissen kommen vor. Platzhygiene vermeidet Ameisen.
Und zuletzt: Denkt an Sonnenschutz und Gummis (Falls die reißen, hat der Arzt am Platz auch schon die Pille danach verschrieben.)

6. Sicherheit:
Auch in Le Gurp wird geklaut – also sichert Eure Wertsachen. Vor allem Bargeld und Papiere auf mehrere Stellen verteilen – oder verbuddeln. Eine Ausweis- und Führerscheinkopie kann nützlich sein. Seit einigen Jahren sind die offiziellen Platzzugänge Tag und Nacht bewacht. Das war eine sinnvolle Aktion gegen die Diebesbanden, die gezielt klauten und das Diebesgut in Wohnwagen zwischenlagerten
Den Anweisungen der Security-Mitarbeiter, die nachts auf dem Platz patrouillieren, sollte gefolgt werden.

7. Ärger:
Offiziellen Ärger bekommt in Le Gurp nur wer negativ auffällt. Junge Cliquen fliegen oft schon nach einer Vorwarnung raus. Die Sauberkeit des Platzes ist ein wichtiger Punkt. Wenn ein Offizieller kommt und zum Aufräumen auffordert, solltet Ihr das tun. Grundsatzdebatten über unterschiedlichen Ordnungssinn bringen ganz sicher nichts. Ihr tut gut daran, wenn Ihr nachts noch Eure Partyreste beseitigt, denn morgens gibt es eine Kontrollfahrt von Platzverwaltung und kommunaler Polizei (Police Municipal), die schon für manche Clique Konsequenzen hatte. Auch malerische Bierflaschenpyramiden oder andere derartige Kunstwerke werden nicht toleriert. Ein zweites Problem, das zu Platzverweisen führt, ist die (nächtliche) Lautstärke auf dem Platz. Wenn ihr auf eurer Parzelle Party machen wollt, solltet Ihr daran denken, dass man sich häufig nicht bewusst ist, wie laut man von außerhalb wahrgenommen wird. Außerdem wird’s von Getränk zu Getränk eh lauter. Zeigt euch einsichtig, wenn Ihr von einem Offiziellen deswegen angemacht werdet, und seid spätestens dann leiser, oder verlegt die Party außerhalb des Campingplatzes, denn es wird nachkontrolliert, wenn Ihr einmal aufgefallen seid. Macht euch aber mit den herrschenden Alkoholverboten vertraut.
Bei Verstößen werden bei Polizeieinsätzen teilweise Ordnungsgelder verhängt. Darüber hinaus werden deshalb immer wieder Cliquen vom Campingplatz verwiesen.
Die Gesetze im Bereich Drogen sollen in Frankreich härter sein als in Deutschland. Mehrmals jährlich kontrolliert der französische Zoll (Douane), erkennbar an den schwarzen Uniformen, vor allem am Flunkyball und am Strand (teilweise auch in Zivilkleidung). Ich hörte, dass jugendliche Cliquen, bei denen etwas gefunden wurde, rausflogen – und ich hörte, dass bei Drogenfunden bei Jugendlichen, die mit Eltern da waren, diese 150 Teuro Strafe zahlen mussten. Keine Ahnung, ob da noch zusätzlich Verfahren eingeleitet wurden. Ein weiteres Problem, das überwiegend von den deutschen Gästen verursacht wurde, ist der nachlässige Umgang mit dem Müll, vor allem Flaschen, vorwiegend nachts am Flunkyball und am Strand. Es sind überall ausreichend Müllsäcke vorhanden, und es wäre schön, wenn alle, auch wenn sie absolut breit sind, es noch schaffen würden, ihren Abfall zu entsorgen, oder z.B. mit den letzten am Feuer die Feuerstelle aufzuräumen. Oder brauchen wir Leute, die uns den Dreck wegräumen? Viele Probleme in den letzten Jahren entstanden alleine dadurch. Es waren deutsche Eltern, die sich beschwerten, dass ihre Kinder am Strand in Flaschenscherben getreten waren, verursacht durch das Verhalten derer, die nicht mitgedacht hatten. So kam es irgendwann zum Alkoholverbot und zu den teilweise massiven Polizeikontrollen (teilweise auch durch die Gendarmerie) am Flunkyball und teilweise auch am Strand. Das Strandfeuerverbot besteht seit Jahren, wurde aber immer erst dann polizeilich durchgesetzt, wenn der nächtliche Strand so eingesaut war, dass das Müllaufkommen kaum noch zu bewältigen war.
Persönliche Anmerkung: Ich fühlte mich beschämt, als mir der Mann, der spätnachts mit dem Traktor (auch 14 äugiges Monster genannt) und seinen Händen den Müll einsammelt, erzählte, er habe in der letzten Nacht 14 große Müllsäcke mit Müll vom Strand gefüllt. Ob es einen Zusammenhang damit gab, dass es in dieser Nacht den ersten von mehreren Polizeieinsätzen gegen die Strandfeuer gab, überlasse ich Eurer Einschätzung. Le Gurp war und ist – trotz allem - für jedes Alter ein weit überdurchschnittlich kommunikativer Ort großer Freiheit, die wir nur dann erhalten und leben können, wenn wir unseren kleinen individuellen Beitrag leisten. Diese Informationen entstanden auf Grundlage eigener Erfahrungen und vieler Gespräche. Sie sind natürlich subjektiv und stellen nur meine Erkenntnisse und Einschätzungen dar. Erweitert gerne die Infos und weist auf Fehler oder Fehleinschätzungen hin. Wünsche allen Gurpfahrern einen erfahrungsreichen Urlaub!

In Gedenken an "justme". Super zusammen getragen !
|